2023-09-23 Das war die RetterMesse 2023


Das war die RetterMesse 2023: interessant, informativ, gut besucht, zukunftsweisend ... und wir waren mitten drin. Nicht nur am Feuerwehrtag war eine Abordnung der FF Eberstalzell auf der Messe, auch sonst wurde die Messe von unseren Kameraden gut besucht. Mittendrin war auch unser vollelektrisches KDO am Stand des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgestellt.

Die Veränderungen im Bereich der Feuerwehrtechnik waren an allen Ecken und Ständen zu erkennen: Einsatzbekleidung und Ausrüstung auf dem neuesten Stand, Drohnen, Roboter, ferngesteuerte Fahrzeuge, Elektroantriebe, ... spannend, wie sich die Feuerwehr und weitere Einsatzkräfte die neuen Technologien für ihre Anforderungen adaptieren und zu ihrem Vorteil nutzen.

0 Kommentare

Messe RETTER2023 - Unser KDO ist dabei


Messe RETTER2023 in Wels und unser KDO ist dabei.

Wir freuen 🤩 uns, dass wir unser vollelektrisches🔋 KDO🚒 am Stand des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ÖBFV präsentieren dürfen. Das Fahrzeug ist zur Besichtigung ausgestellt und die Projektgruppe hat mit einer Infotafel die wesentlichen Überlegungen zum Fahrzeug zusammengefasst. Wir erklären auf dieser, warum wir einen sehr kompakten Aufbau realisiert haben und welche Beladung für unsere Einsatzszenarien wichtig sind.

 

Insta-Reel

RETTER2023 vom 21 bis 23.Sept in Wels
#rettermesse #RETTER2023 #Feuerwehr #ÖBFV #Feuerwehr #Eberstalzell #vorfreude #klimaaktiv #wenigeristmehr

0 Kommentare

2023-09-18 Wasserschaden


In einem Eberstalzeller Betrieb kam es am 18.August zu einem Defekt in einer wasserführenden Leitung und in Folge zu einem beachtlichen Wasseraustritt. Die Wassermenge war derart groß, dass sich dieses innerhalb sehr kurzer Zeit bereits auf drei Geschosse ausbreitete.

Die alarmierte Feuerwehr lokalisierte denn Bereich der defekten Leitung und sperrte diese Leitung ab. In Folge wurde gemeinsam mit der FF Spieldorf mittels Nass-Sauger das Wasser in den betroffenen Stockwerken bestmöglich aufgesaugt.

0 Kommentare

2023-09-08 LKW in PKW verklemmt


08.09.2023: In einer Siedlungsgasse hat sich ein LKW nach einen Parkschaden fest gefahren. Beim Einfahren in den Kurvenbereich, scherrte das Heck des Auflegers derart aus, dass ein dort parkender PKW gestreift wurde. Damit der Schaden am PKW nicht unnötig vergrößert wird, wurde die Feuerwehr Eberstalzell gerufen um das Fahrzeug mittels Rollwagen ein Stück zur Seite zu bewegen. In Folge konnte der LKW aus der verzwickten Lage wieder rückwärts ausfahren. Im wesentlichen ein paar wenige Handgriffe, damit der Schaden nicht unnötig vergrößert wird.

0 Kommentare

2023-08-30 VU Eberstalzeller Landesstraße


Am 30.August wurden wir zu einen Verkehrsunfall an der Eberstalzeller Landesstraße gerufen. Ein Fahrzeug ist im Zuge eines Ausweichmanövers in eine Strauch-/Baumgruppe gekracht. Als Feuerwehr Eberstalzell unterstützen wir bei den Absicherungsmaßnahmen, sowie nach der Freigabe durch die Polizei wurden die Bergemaßnahmen durchgeführt.

0 Kommentare

INFORMATION: elektronische Sirene


Am 23.August war mehrfach die Sirene der FF_Eberstalzell zu hören. Hintergrund, die Sirenenanlage wurde umgebaut auf eine elektronische Sirene.

Warum aber dieser Umbau? Die bisherige Motorsirene hat einen sehr hohe Leistungsaufnahme, welche über die Notstromversorgung (Batteriespeicher) NICHT abgedeckt werden kann. Im Klartext: bei Stromausfall (im Worst-Case bei Blackout) ist die Alarmierung über die Motorsirene nicht möglich. Im Zuge der Installation von PV-Anlage und Stromspeicher wurde das Blackout-Szenario durchgespielt und Überlegungen angestellt, wie eine Alarmierung möglich ist. Der zweckmäßigste Ansatz, war der Umbau auf eine elektronische Sirene, welche eine deutlich geringe Leistungsaufnahme hat (4x Lautsprecher mit jeweils 300Watt).

 

Sind elektronische Sirenen leiser als Motorsirenen?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass es dem ein oder anderen so vorkommt, als wäre die neue Anlage nun leiser als zuvor. Das liegt aber vielmehr am Klang der elektronischen Sirene, die dem Heulton der mechanische Sirene nachempfunden ist.

Die Schallabstrahlung der Motorsirene beginnt unter dem gewölbten Schutzdach der Sirene, wo der Schall gefangen wird, bevor er sich direkt nach unten (senkrecht) in Richtung Boden ausbreitet. Dies hat zur Folge, dass die Sirene in unmittelbarer Nähe (also beim Feuerwehrhaus), als äußerst laut empfunden wird.

Im Gegensatz dazu sind bei der elektronischen Sirene die Schallgeber als Hörner konzipiert und angeordnet. Dadurch breitet sich der Schall hauptsächlich horizontal aus und beginnt erst in einem Abstand von etwa 30 m exponentiell in Richtung Boden abzufallen. Personen, die sich in unmittelbarer Nähe zur Sirene aufhalten, nehmen daher den Schall anfangs nicht so laut wahr, im Vergleich zur traditionellen Motorsirene.

Die bedeutende Differenz besteht darin, dass die elektronische Sirene eine größere Schallreichweite erzielt. Die Messwerte der Hersteller zeigen, dass die elektronischen Sirenen einen höheren Schalldruck erzielen, sie haben aber dennoch einen anderen Klang.

 

Nichts destotrotz werden wir nach diesem Umbau sehr kritisch die Hörbarkeit des Sirenensignales im Ortsgebiet prüfen. Auch die Bevölkerung ist aufgerufen, dies im Zuge des Zivilschutzalarmes (erster Samstag im Oktober) zu tun und zu melden, sofern der Zivilschutzalarm nicht hörbar ist.

0 Kommentare

INFORMATION - SIRENENPROBE


INFO: Sirenenprobealarm heute 23.August im Zeitraum 18 bis 20Uhr.
Die Sirenenanlage der FF_Eberstalzell wird erneuert, im Zuge der Arbeiten bzw zum Abschluss der Arbeit wird die Sirenenanlage erprobt. Wir bitten um Ihre Verständnis.
0 Kommentare

2023-08-09 Verkehrsunfall A1


Am Abend des 09.08.2023 wurden wir gemeinsam mit der FF Spieldorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A1 Fahrtrichtung Wien alarmiert. Die FF Eberstalzell unterstützte das Rote Kreuz bei der Befreiung von 5 leichtverletzten Personen mittels Hydraulischem Rettungsgerät. Nach dem Abtransport der Verletzten wurden die Fahrbahnen frei gemacht und gereinigt. Nach ca. 45 min. konnte die Totalsperre aufgehoben werden.
Fotos: Copyright fotokerschi

0 Kommentare

2023-07-28 16-Stunden Jugendübung


"Früh übt sich, was ein Meister werden will". Für die16-Stunden Übung der Feuerwehrjugend Spieldorf/Eberstalzell war nicht nur ein Übung vorbereitet, die Feuerwehrjugend durfte gleich 4 Alarmierungen mit unterschiedliche Übungen abarbeiten. Zwischenzeitlich gab es Verpflegung sowie Übernachtung im Feuerwehrhaus.

Die Jungs und Mädels zeigten eindrucksvoll, dass Sie bereits viel KnowHow im Feuerwehrwesen haben und durften selber die Einsatzszenarien abarbeiten. Die Jugendbetreuer standen beratend und unterstützend zur Verfügung, die Arbeit selber mussten aber die Jungs und Mädels eigenständig erledigen.

0 Kommentare

2023-07-21 Kinderferienaktion Blaulichttag


Nicht nur die Kinder aus Eberstalzell freuen sich auf den alljährlichen Blaulichttag, auch die Kameraden der Feuerwehr Eberstalzell sind immer mit voller Begeisterung dabei, wenn es darum geht, einen Nachmittag lang die Blaulichtorganisation den Jungs und Mädels näher zu bringen.
Höhenretter, Wasserwerfer, Hydraulisches Rettungsgerät, Rettungshundestaffel, Polizei-Motorrad, Rettungsauto und und und. Jede Menge Stationen waren vorbereitet und wurden von den Kinder erkundet und wo möglich auch selber ausprobiert.
Vielen Dank an die Organisatoren und Betreuer. Es war wieder mal ein sehr gelungener Nachmittag

0 Kommentare